1903. Der Fichte Blog

Fußball – Wie geht’s weiter?

Ziemlich genau einen Monat ruht der Ball und die gemeinsame sportliche Betätigung bereits. Fahrrad fahren, Home-Workouts und Joggen ersetzen derzeit den Trainingsbetrieb und den sonntäglichen Ausflug auf die Amateurplätze des Landes. Eine entbehrliche Zeit, die uns allerdings auch zeigt, welchen gesellschaftlichen Wert unsere Vereine stiften können und welchen einzigartigen Anteil der gemeinsame Sport für uns hat. Wir alle können es kaum erwarten auf unseren geliebten Sportplatz zurückzukehren.

Die Gesundheit der Mitglieder und Spieler sowie die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft ist ein zentrales Element bei der Entscheidung wie der Amateurfußball fortgeführt werden kann steht im Vordergrund aller Überlegungen. In ersten Meinungsbildern der über 4.500 Vereine in Bayern wurde klar, dass es entgegen der Szenarien für den Profifußball keine Geisterspiele geben soll. Unklar ist bislang wann und in welcher Form der Spiel- und Trainingsbetrieb wieder aufgenommen werden kann.

In einem großen Verband, wie es der Bayerische Fußball-Verband (BFV) ist, gibt es unterschiedlichste Meinungen und Ansätze, wie mit der aktuellen Situation umgegangen werden soll. Ein klares „Richtig“ oder „Falsch“ und einen klaren Konsens kann es demnach nur schwer geben. Jedoch sprechen sich über 70% der Vereinsvertreter gegen eine Annullierung der aktuellen Spielzeit aus. Für die Fortführung der Saison 2019/20 gibt es grundsätzlich zwei Szenarien:

  1. Abbruch/Annullierung der aktuellen Saison
  2. Fortführung des Ligabetriebs ab 01.09.2020

Es gibt für beide Szenarien Vor- und Nachteile und gewisse Rahmenbedingungen (Vereinswechsel, Zugehörigkeit zu Altersklassen etc.) zu berücksichtigen. Der wesentliche Aspekt neben der Gesundheit ist natürlich ein sportlicher Wettbewerb und faire Entscheidungen über Auf- und Abstiege. Man stelle sich vor, der Aufstieg gelingt am viel zitierten grünen Tisch und endet nicht mit jubelnden Spielern, Fans und Offiziellen auf dem Sportplatz. Bei diesem Gedanken kommen einem die Bilder von den Aufstiegen aus der B- in die A-Klasse und die Kreisklasse vergangene Saison in den Kopf. Wer möchte darauf schon verzichten?

Am heutigen Samstag hat der Vorstand des Bayerischen Fußball-Verbands im Bezirk Mittelfranken ein Meinungsbild von 655 mittelfränkischen Vereinen abgefragt. Jeder Verein hatte die Möglichkeit die Empfehlung des Vorstands „Fortführung des Ligabetriebs ab 01.09.2020“ zu unterstützen oder nicht. Mit der Entscheidung für diesen Vorschlag wäre klar, dass es bis Ende August keinen Ligabetrieb für Jugend-, Herren- und Frauen-Mannschaften geben wird. Dieses Szenario über die Fortführung gilt zunächst nur für den Frauen- und Herren-Fußball, die Jugendmannschaften werden separat beleuchtet. Ein Ergebnis wird wohl Anfang nächster Woche vorliegen.

Unklar ist heute jedoch nach wie vor wie es mit der neuen Saison weitergehen kann. Auch hier gehen die Vorschläge von der Aussetzung der Saison 2020/21 und Fortführung des Ligabetriebs in der Saison 2021/22 ab 01.07.2021 bis hin zur Angleichung der Saisonzeit an das Kalenderjahr (01.01. bis 31.12.) weit auseinander. Die endgültige Entscheidung hierüber wird wohl erst getroffen werden können, sobald Klarheit über die aktuelle Saison besteht.

Ab wann ein Trainingsbetrieb auf unserem Sportplatz wieder möglich ist, ist abhängig von den Entscheidungen von Bund und Ländern. Bedeutet für uns konkret: sobald es möglich ist, werden wir den gemeinsamen Trainingsbetrieb wieder aufnehmen. Dies, und das gibt uns allen Hoffnung, kann weit vor der Fortsetzung des Ligabetriebs passieren. Bis dahin widmen wir uns dem individuellen Sport, Team-Challenges, Gruppen-Workouts und dem virtuellen Sport auf der Konsole.

Solltet ihr Fragen haben oder Ideen für Angebote in Zeiten von Corona, freuen wir uns über Eure Nachricht. Dies könnt ihr gerne per Mail oder neuerdings über WhatsApp +49 156/78312281 machen. Bleibt gesund und haltet Euch fit!